Entmagnetisierung

Entmagnetisierung
ent|ma|g|ne|ti|sie|ren <sw. V.; hat:
in einen unmagnetischen Zustand versetzen.
Dazu:
Ent|ma|g|ne|ti|sie|rung, die; -, -en.

* * *

I
Entmagnetisierung
 
[engl. degaussing], bei Bildröhren der Abbau störender Magnetfelder. Im Betrieb von Bildröhren können sich unerwünschte Magnetfelder aufbauen, deren Einfluss die Darstellungsqualität beeinträchtigt, etwa durch Farbverfälschungen. Diese Beeinträchtigung lässt sich durch eine Entmagnetisierung beseitigen. Dazu werden die Elektronenstrahlkanonen abgeschaltet. Danach beginnt ein vollständig neuer Bildaufbau, ähnlich wie beim Einschalten des Bildschirms. Die Entmagnetisierung lässt sich meist über eine spezielle Taste des Monitors vornehmen, manchmal auch über eine Auswahl des Bedienungsmenüs (OSD).
 
Die gleichbedeutende Bezeichnung Degaussing leitet sich ab vom Namen des deutschen Mathematikers C. F. Gauß (1777-1855), nach dem eine Einheit für die magnetische Flussdichte benannt ist.
 
 
 
Die Entmagnetisierung ist oft von einem lauten Geräusch sowie von Bildschirmflackern begleitet. Dies deutet aber nicht auf eine Schädigung des Bildschirms hin.
 
Die Entmagnetisierung stellt eine Belastung für den Bildschirm dar, die dessen Lebensdauer ein wenig verringert. Das Degaussing sollte deshalb nur dann durchgeführt werden, wenn deutliche Magnetisierungsprobleme (Farbfehler) auftreten.
II
Entmagnetisierung,
 
1) Physik: 1) Abmagnetisierung, die Zurückführung eines ferromagnetischen Materials in den unmagnetischen Zustand; 2) die Schwächung eines äußeren Magnetfeldes im Innern eines nicht geschlossenen magnetischen Kreises. Zwischen seiner Feldstärke Ha und dem für die Magnetisierung M maßgebenden Feld Hi im Innern des Mediums besteht die Beziehung Hi = HaNM, wobei der Entmagnetisierungsfaktor N von der Probenform abhängt; 3) adiabatische Entmagnetisierung.
 
 2) Schiffbau: die Kompensation des natürlichen Magnetismus des stählernen Schiffskörpers durch besondere Schutzanlagen, die eine Gefährdung durch Magnet- oder Induktionsminen verringern sollen. Drei in senkrecht zueinander stehenden Ebenen verlegte, vom Bordnetz gespeiste Kabelschleifen erzeugen ein Magnetfeld, das das Eigenfeld des Schiffes weitgehend aufhebt. Über solche MES-Anlagen (Abkürzung für magnet. Eigenschutz oder für Mineneigenschutz) verfügen v. a. Kriegsschiffe.

* * *

Ent|ma|gne|ti|sie|rung, die; -, -en: das Entmagnetisieren.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Entmagnetisierung — Die Entmagnetisierung (auch Abmagnetisierung, im Zusammenhang mit Bildröhren auch engl. degaussing – wörtlich Entgaußung) ist ein Vorgang, durch den ein Dauermagnet beziehungsweise ein dauermagnetisch gewordenes ferromagnetisches Material seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Entmagnetisierung — išmagnetinimas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. demagnetization; demagnetizing vok. Entmagnetisierung, f rus. размагничивание, n pranc. démagnétisation, f; désaimantation, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Entmagnetisierung — išsimagnetinimas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. demagnetization; demagnetizing vok. Entmagnetisierung, f rus. размагничивание, n pranc. démagnétisation, f; désaimantation, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Adiabatische Entmagnetisierung — Die magnetische Kühlung (Kühlung durch adiabatische Entmagnetisierung) ist eine Methode der Tieftemperaturphysik, mit der kleine Materialmengen auf Temperaturen unter 1 mK (Millikelvin) gekühlt werden können. Sie dient vor allem der… …   Deutsch Wikipedia

  • adiabatische Entmagnetisierung — adiabatische Entmagnetisierung,   Verfahren zur Erzeugung sehr tiefer Temperaturen (unter 1 K) unter Ausnutzung eines magnetokalorischen Effekts. Paramagnetische Atome besitzen einen Spin, der entweder von ihren Elektronen oder vom Atomkern… …   Universal-Lexikon

  • automatische Entmagnetisierung — automatinis išmagnetinimas statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. automatic degaussing; automatic demagnetization vok. automatische Entmagnetisierung, f rus. автоматическое размагничивание, n pranc. désaimantation automatique, f …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • adiabatische Entmagnetisierung — adiabatinis išmagnetinimas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. adiabatic demagnetization vok. adiabatische Entmagnetisierung, f rus. адиабатическое размагничивание, n pranc. démagnétisation adiabatique, f; désaimantation adiabatique, f …   Fizikos terminų žodynas

  • adiabatische Entmagnetisierung — adiabatinis išsimagnetinimas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. adiabatic demagnetization vok. adiabatische Entmagnetisierung, f rus. адиабатическое размагничивание, n pranc. démagnétisation adiabatique, f; désaimantation adiabatique, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Adiabatische Kernentmagnetisierung — Die magnetische Kühlung (Kühlung durch adiabatische Entmagnetisierung) ist eine Methode der Tieftemperaturphysik, mit der kleine Materialmengen auf Temperaturen unter 1 mK (Millikelvin) gekühlt werden können. Sie dient vor allem der… …   Deutsch Wikipedia

  • Adiabatische Magnetisierung — Die magnetische Kühlung (Kühlung durch adiabatische Entmagnetisierung) ist eine Methode der Tieftemperaturphysik, mit der kleine Materialmengen auf Temperaturen unter 1 mK (Millikelvin) gekühlt werden können. Sie dient vor allem der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”